Ninjutsu Training in Graz
Was wir Trainieren
Curriculum
Durch diese Vielfalt an Techniken und Waffen lernt man flexibel auf Situationen zu reagieren und bekommt ein Gefühl für unterschiedliche Distanzen.
Wir legen dabei vor allem auf die richtige Ausführung der Technik wert, aber auch darauf, dass die Techniken im Ernstfall zur Selbstverteidigung einsetzbar sind.
Deswegen werden die Techniken, neben Einzelübungen, vorrangig mit Partner unterrichtet und geübt.

Taijutsu
Prinzipien auf die geachtet wird sind: Körper im Profil (wenig Angriffsfläche), Bewegung auf einer Linie, tiefe Stellungen (unter dem Schwerpunkt des Gegners), Einsatz des ganzen Körpers (Gewicht hinter der Technik).

Kamae (Körperpositionen)
Die Techniken selbst entstehen durch Bewegungen von einem Kamae in ein anderes:
Ein Tsuki (Fauststoß) ist beispielsweise ein Übergang von Ichimonji in Ihen mittels Aruki Ashi

Ukemi gata Taihenjutsu (Fallschule)
Die Fallschule umfasst unterschiedliche Bereiche:
Ukemi (Fallen), Nagare (Fließen), Kaiten (Rollen) und Tobi (Springen).
Diese werden in verschiedene Richtungen ausgeführt: Zenpo (vorwärts), Yoko (seitwärts), Koho (rückwärts).
Dadurch ergeben sich unterschiedliche Techniken, die später auch mit Waffen ausgeführt werden.

Waffen
Techniken werden zum Beispiel im Sitzen, im Stehen und mit Hanbo (Halbstock) gleichermaßen ausgeführt.
Trainingsinformationen
Details zum Training
Trainingskosten
€ 110,- pro Semester
(€ 80,- für Studenten)
Die ersten zwei Trainings sind kostenfrei
Im Zuge eines Probetrainings.
Mindestalter
Ab 14 Jahren
Für Beginner jeweils zu Semesterbeginn.
Kampfkunsterfahrene können später einsteigen.
Am Anfang reicht eine lange Trainingshose und ein festeres Shirt (keine Trägerleibchen).
Später ist ein Gi notwendig, da dieser strapazierfähiger ist.
Auch Trainingswaffen aus Holz sollten später angeschafft werden.
Ergänzend zum Unterricht
Gemeinsame Aktivitäten
Jede der 9 Schulen hat eigene Charakteristika, Schwerpunkte sowie andere Taijutsu- und Waffentechniken.
Wissen über die japanische Kultur und Geschichte wird wichtig für das Verständnis der Techniken.

Kultur und Tradition

Externes Wissen
Gemeinsamer Besuch externer Seminare (Slowenien, Deutschland, Italien,…)
Schwerpunktage oder Wochenenden (Waffen, Schulen, etc.)
Je nach Angebot:
Besuch anderer offener Kampfkunstveranstaltungen (BJJ, Battodo,…)
Outdooraktivitäten:
Ninja waren immer in der Natur unterwegs – und mussten wissen, wie sie in ihr leben konnten. Daher hat Ninjutsu auch viel mit Outdoor-Skills zu tun – Leben in der Natur, Grundkenntnisse in Feuer machen, Wasser und Nahrung finden, Bauen von Behelfsunterkünften etc.
Deshalb halten wir regelmäßig Outdoor-Workshops ab, bei denen die wichtigsten Techniken in diesen Themenbereichen vermittelt und gemeinsam geübt werden. Zusätzlich wird dabei auch regelmäßig der Umgang mit Pfeil und Bogen sowie diverser Wurfwaffen geübt.
Up to date
Aktuelle Informationen
Fr. 27. September 2024 – Neuer Anfängerkurs
Anfängerkursstart, Anmeldung vor Ort
Fr. 8. März 2024 – Neuer Anfängerkurs
Anfängerkursstart, Anmeldung vor Ort
Fr. 13. Oktober 2023 – Neuer Anfängerkurs
Anfängerkursstart, Anmeldung vor Ort